
Angel-App vereinfacht
Straffung des Fischereilizenzverfahrens
Technologiestack
- React.js
- Next.js
- Node.js
- Express.js
- MySQL
Zusammenfassung
Das Fishing Web App-Projekt zielte darauf ab, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Angelbegeisterte und Profis mit Angelaktivitäten und -vorschriften interagieren. Durch die Entwicklung einer umfassenden Plattform, die Angelanfragen, Kartenverwaltung und Benutzereinbindung erleichtert, wollte das Projekt den Angelprozess rationalisieren, die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen und gleichzeitig das Benutzererlebnis verbessern. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören eine robuste Webanwendung, die mehrere Benutzerrollen unterstützt, ein nahtloses Zahlungssystem und ein dynamisches Management-Dashboard für Administratoren und Mitarbeiter.

Hintergrund und Einführung
Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um dem wachsenden Bedarf an einer digitalen Lösung gerecht zu werden, die das Verfahren zur Beantragung einer Angellizenz vereinfachen, einen zentralen Ort für die Verwaltung von Fischereiaktivitäten bieten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unterstützen könnte. Die hinter diesem Vorhaben stehende Organisation erkannte das Potenzial der Technologie zur Stärkung des Engagements der Fischereigemeinschaft und versuchte, eine Lösung zu entwickeln, die sowohl zugänglich als auch funktional ist.
Projektbeschreibung
- Umfang: Der Schwerpunkt des Projekts lag auf der Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Webanwendung mit unterschiedlichen Modulen für Administratoren, Mitarbeiter und Benutzer. Zu den Hauptfunktionen gehörten die Verwaltung von Angelanfragen, Statusaktualisierungen in Echtzeit, Online-Zahlungen und umfassende Berichtsfunktionen. Von dem Projekt ausgeschlossen waren die Entwicklung mobiler Anwendungen und die Integration mit externen Datenquellen wie Wetter- oder Fischpopulations-Tracking-Systemen.
- Technologieübersicht: Die Anwendung wurde mit einem modernen Technologie-Stack erstellt, einschließlich React.js und Next.js für das Frontend, Express.js und Node.js für das Backend und MySQL für die Datenbank. Diese Auswahl gewährleistete eine reaktionsfähige, skalierbare und wartbare Plattform.
Ziele und Zielstellungen
Das Hauptziel bestand darin, eine digitale Plattform zu schaffen, die:
- Vereinfacht den Antrags- und Verwaltungsprozess für Angellizenzen.
- Verbessert das Benutzererlebnis durch intuitives Design und Funktionalität.
- Unterstützt Echtzeit-Datenverwaltung und Berichterstattung für Administratoren und Mitarbeiter.
- Gewährleistet ein sicheres und zuverlässiges Online-Zahlungssystem.
Aufgetretene Herausforderungen und Probleme
Das Projektteam stand vor mehreren Herausforderungen, darunter:
- Integration eines sicheren und effizienten Online-Zahlungsgateways.
- Sicherstellung der Skalierbarkeit der Plattform, um einer wachsenden Anzahl von Benutzern gerecht zu werden.
- Vereinen Sie ein benutzerfreundliches Design mit den komplexen Anforderungen der Fischereivorschriften und der Berichterstattung.
Umgesetzte Lösungen
- Strategie und Ansatz: Das Team hat eine agile Entwicklungsmethodik übernommen, die iterative Tests und die Einbeziehung von Feedback während des gesamten Projektlebenszyklus ermöglicht.
- Technische Lösungen: Zu den Lösungen gehörten die Implementierung eines React.js- und Next.js-basierten Frontends für ein reaktionsfähiges Benutzererlebnis, eines Node.js-Backends für eine effiziente serverseitige Verarbeitung und einer MySQL-Datenbank für eine robuste Datenverwaltung.
- Änderungsmanagement: Das Team nutzte eine CI/CD-Pipeline (Continuous Integration/Continuous Deployment), um Änderungen und Bereitstellungen zu verwalten und so minimale Ausfallzeiten und effiziente Updates sicherzustellen.
- Projektzeitplan: Das Projekt wurde innerhalb von 60 Tagen abgeschlossen. Zu den wichtigsten Meilensteinen gehörten der erste Entwurf, Entwicklungssprints, Benutzertests und die endgültige Bereitstellung.

Abschluss
Das Fishing Web App-Projekt hat seine Ziele erfolgreich erreicht und eine umfassende digitale Plattform bereitgestellt, die den Managementprozess für Fischereiaktivitäten rationalisiert. Durch die Nutzung moderner Webtechnologien und die Einführung eines benutzerzentrierten Designansatzes hat sich das Projekt positiv auf die Fischergemeinschaft ausgewirkt und bietet eine bequeme und effiziente Möglichkeit, auf Angellizenzen zuzugreifen und Angelaktivitäten zu verwalten.