Event Revolution

Event Revolution

Evolution des digitalen Eventmanagements

Technologiestack

  • PHP
  • ReactJS
  • MySQL
  • AWS

Zusammenfassung

Das „Event Management Tool – 7310.ch“ ist eine transformative digitale Plattform, die für die Stadt Bad Ragaz in der Schweiz entwickelt wurde. Es erleichtert die Veröffentlichung, Verwaltung und Entdeckung lokaler Veranstaltungen und dient sowohl der Community als auch den Veranstaltern. Seit seiner Einführung wurde das Tool mehrfach aktualisiert und hat sich von einem einfachen Event-Listing-Dienst zu einem umfassenden Event-Management-Ökosystem entwickelt. Mit Funktionen, die von der Benutzer- und Administratorverwaltung bis hin zur Social-Media-Integration und -Analyse reichen, hat 7310.ch die Art und Weise, wie Veranstaltungen in Bad Ragaz organisiert, beworben und erlebt werden, maßgeblich beeinflusst.

Transformation der Bad Ragazer Eventszene mit innovativen digitalen Managementlösungen.
Transformation der Bad Ragazer Eventszene mit innovativen digitalen Managementlösungen.
Hintergrund und Einführung

Da wir den Bedarf an einer zentralisierten Plattform erkannten, um das gesellschaftliche Engagement zu stärken und die Organisation lokaler Veranstaltungen zu optimieren, wurde die Initiative zur Entwicklung des „Event Management Tools – 7310.ch“ ins Leben gerufen. Ziel des Projekts war es, die Herausforderungen anzugehen, denen sich Veranstalter bei der Bewerbung ihrer Veranstaltungen und die Herausforderungen gegenübersehen, denen sich die Gemeinde gegenübersieht, wenn es darum geht, über lokale Ereignisse informiert zu bleiben. Ziel war es, ein intuitives, effizientes und skalierbares Tool zu schaffen, das die dynamische und vielfältige Veranstaltungslandschaft von Bad Ragaz unterstützen kann.

Projektbeschreibung
  • Umfang: Das Projekt sollte ein breites Spektrum an Funktionalitäten umfassen, die für die Veröffentlichung, Verwaltung, Entdeckung und Werbung von Veranstaltungen erforderlich sind, wobei der Schwerpunkt auf der Benutzerfreundlichkeit sowohl für Organisatoren als auch für die Community lag.
  • Backend: Verwendet die neueste Version von PHP und gewährleistet so eine robuste und skalierbare serverseitige Grundlage.
  • Frontend: Entwickelt mit ReactJS und bietet ein dynamisches und reaktionsfähiges Benutzererlebnis.
  • Datenbank: MySQL bietet eine zuverlässige und effiziente Datenspeicherlösung.
Ziele und Zielstellungen
Die Hauptziele waren:

  • Schaffen Sie eine zentrale Plattform für Eventmanagement in Bad Ragaz.
  • Vereinfachen Sie den Prozess der Veröffentlichung und Entdeckung lokaler Ereignisse für die Community.
  • Verbessern Sie die Werbung für Veranstaltungen durch Social-Media-Integration und Marketing-Tools.
  • Stellen Sie eine skalierbare Lösung bereit, die sich an die wachsenden Anforderungen der Community und der Veranstaltungsorganisatoren anpassen lässt.
Aufgetretene Herausforderungen und Probleme

  • Zu den größten Herausforderungen gehörten die Gestaltung einer intuitiven Benutzeroberfläche, die Gewährleistung einer nahtlosen Integration zwischen dem Tool und Social-Media-Plattformen, die sichere Verwaltung von Benutzerdaten und die Entwicklung einer flexiblen Architektur zur Unterstützung zukünftiger Updates und Funktionen.
Umgesetzte Lösungen
  • Strategie und Ansatz: Einführung einer agilen Entwicklungsmethodik, die iterative Releases und die Möglichkeit einer schnellen Anpassung an Feedback und sich ändernde Anforderungen ermöglicht.
  • Technische Lösungen: Implementierung eines modernen Tech-Stacks (PHP, ReactJS, MySQL), der Leistung und Flexibilität in Einklang bringt. Sicherheit und Skalierbarkeit hatten Priorität, wobei AWS-Dienste für Hosting und Bereitstellung genutzt wurden.
  • Änderungsmanagement: Regelmäßige Updates und Funktionseinführungen wurden durch einen strukturierten Prozess verwaltet, der minimale Störungen für die Benutzer und eine kontinuierliche Verbesserung der Plattform gewährleistete.
  • Projektzeitplan: Das Projekt war in drei Hauptentwicklungsstufen unterteilt, wobei in jeder Phase neue Funktionen und Verbesserungen basierend auf Benutzerfeedback und technologischen Fortschritten eingeführt wurden.
Markensteigerung
Nächste - Fallstudie
615

MarkensteigerungMarkensteigerung

100%