Technologie Horizonte
Technologien
der Zukunft

Innovation
Entdecken Sie die Macht aufkommender Technologien mit BKWIK
BKWIK, als Spezialist für aufkommende Technologien, navigiert Unternehmen durch die nächste Welle der digitalen Revolution. Von künstlicher Intelligenz über Blockchain bis hin zum Internet der Dinge (IoT) bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die die Art und Weise, wie Branchen funktionieren, transformieren. Erfahren Sie, wie unsere Expertise in den Bereichen Augmented Reality, Cloud Computing und Quantencomputing Ihre Innovationen vorantreiben und einen Wettbewerbsvorteil sichern kann. Tauchen Sie ein in die Zukunft der Technologie und lassen Sie uns gemeinsam neue Möglichkeiten erschließen.
Blockchain
KI
IoT
Grenzenlose Möglichkeiten entdecken
Aufkommende Technologien
Für ein auf „Emerging Technologies“ spezialisiertes Beratungsunternehmen wie Bkwik könnten die Dienstleistungen grob kategorisiert werden, um das gesamte Spektrum innovativer Bereiche abzudecken, die die Zukunft von Unternehmen in verschiedenen Sektoren prägen. Hier sind die wichtigsten Untertitel, die Sie für das Segment „Emerging Technologies“ in Betracht ziehen könnten:
1. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Mit KI-Strategie und ML-Automatisierung, Entscheidungsfindung sowie prädiktiven, erkenntnisgesteuerten Methoden.
- Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP): Befähigt Computer, menschliche Sprachen zu verstehen, zu übersetzen und auch zu bilden, was bei der Schaffung von Interaktionen hilfreich ist, die über die traditionelle Kommunikation zwischen Mensch und Computer hinausgehen. - Computer Vision: Ermöglicht es Maschinen, mithilfe von Kamera- und Videobildern mithilfe von Deep-Learning-Algorithmen, die Modelle trainieren, in der Lage zu sein, die visuelle Sphäre zu betrachten und zu verstehen. - Robotik: Die Integration künstlicher Intelligenz mit Robotik zur Herstellung intelligenter Maschinen, die sich selbst steuern können, ist in Industriezweigen mit höherer Effizienz und Sicherheitssystemen ein großer Erfolg. - Predictive Analytics: Der Einsatz von KI bei der Datenanalyse und der Vorhersage zukünftiger Trends und Muster ermöglicht es Unternehmen, ihre Entscheidungsprozesse und Prognosen durchzuführen.
2. Blockchain-Technologie: Fintech bietet sichere, transparente Tools für Transaktionen, Verträge und Identity Governance (ID) und bietet Vertrauen und Effizienz. - Intelligente Verträge: Intelligente Verträge werden sich selbst ausführen, wobei die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Teil des Vertragscodes sind. Dadurch werden Unstimmigkeiten beseitigt, insbesondere Betrug, der etwa 3 % ausmacht. - Dezentrale Finanzierung (DeFi): Das Erreichen des Ziels, die Blockchain so zu modifizieren, dass die altmodischen Finanzprodukte in einer vertrauenslosen und stabilen Umgebung funktionieren, ermöglicht den Betrieb der Produkte ohne Zwischenhändler - Supply Chain Management: Die Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Genauigkeit der Lieferkette muss verbessert werden, während gleichzeitig die Risiken minimiert und die Fälschungsschutztechnologie integriert wird. - Non-Fungible Tokens (NFTs): Implementierung einer Blockchain zur Erfindung digitaler Vermögenswerte, bei denen es sich um Phänomene im Besitz und Austausch von Objekten in der virtuellen und realen Welt handelt.
3. Internet der Dinge (IoT): Internetfähige Geräte, Systeme und Lösungen, die die Produktivität und Kundenzufriedenheit steigern und die Verarbeitung und Analyse erfasster Daten in Echtzeit ermöglichen.
- Smart Homes: Technologien des Internets der Dinge ermöglichen eine bessere Heimautomatisierung und die Verbindung von Geräten und Geräten mit dem Internet, sodass jemand den Energieverbrauch effizienter gestalten kann. - Wearable-Technologie: Es besteht Bedarf an der Herstellung von Verbrauchergeräten, die ständig Daten in Echtzeit sammeln und analysieren, was zu einer allgemeinen Verbesserung der Gesundheit, Fitness und Lebensstilwahl führt. - Industrielles IoT (IIoT): Der Einsatz technologischer Intelligenz von Dingen in Fabriken und Industriegebieten, um die Effizienz, Sicherheit und Beurteilungssysteme zu verbessern. - Smart Cities: Ziel ist es, durch IoT in der Entwicklung der städtischen Infrastruktur, einschließlich Verkehrsbetrieb, Abfallmanagement und verbrauchter Energie, Städte besser zu betreiben und dabei umweltfreundlicher zu sein.
4. Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR): Immersive Technologien für Schulung, Marketing und Produktentwicklung, die das Engagement und die Erfahrungen der Benutzer verbessern.
- AR im Einzelhandel: Steigerung der Effizienz des Einkaufsprozesses, indem Kunden die Möglichkeit erhalten, Produkte vor dem Kauf in einer realen Umgebung zu präsentieren. - VR-Trainingssimulationen: Verwendung von VR zur Erstellung von Trainingsumgebungen für verschiedene Branchen, einschließlich virtueller Reproduktion, um so die Lernergebnisse näher an die Realität und Sicherheit zu bringen. - AR-Navigationssysteme: Integrieren Sie AR in Navigationssysteme als virtuelles Wegfindungstool, das aktuelle Informationen in einem Echtzeitkontext liefert und Tipps und Routen bietet. - Virtuelle Veranstaltungen und Konferenzen: Virtuelle Veranstaltungen/Konferenzen bieten Unterstützung, Chancengleichheit und Teilnahme für Menschen auf der ganzen Welt durch Immersion vor Ort.
5. Quantencomputing: Hocheffiziente Rechenfunktionen, die selbst die kompliziertesten Aufgaben bewältigen und Daten auf beispiellose Weise analysieren können.
- Quantenkryptographie: Verknüpfung des Konzepts mit grundlegenden Theorien der Quantenmechanik, um Kryptographiesysteme zu entwickeln, die theoretisch definitiv unangreifbar sind. - Quantensimulation: Nutzung von Quantencomputern, um das Verhalten von Materie auf niedrigen Ebenen nachzubilden, um Medikamente zu entdecken und Blockaden in der Materialwissenschaft zu entschlüsseln. - Optimierungsprobleme: Steigerung der aktuellen Fähigkeiten klassischer Computer durch den Einsatz von Quantencomputern, um den Fortschritt komplexer Optimierungsstudien zu beschleunigen und somit insgesamt Logistik, Fertigung und Finanzen zu unterstützen. - Quantenmaschinelles Lernen: Die nächste Dimension des maschinellen Lernens durch die Implementierung von Quantenalgorithmen auf Quantencomputern, die ein Zeit-Raum-Kontinuum ermöglichen und die KI-Forschung bereichern.
6. Innovationen im Bereich Cybersicherheit: Technologische Innovationen, die auf die Stärkung von Sicherheitsrahmen und -lösungen abzielen, die ständig zunehmende Cyber-Verstöße verhindern und die Integrität von Daten schützen und gleichzeitig die Vorschriften der Aufsichtsbehörden einhalten.
Threat Intelligence: Da Cyber-Bedrohungen immer ausgefeilter werden, wird die Datenanalyse zum Schlüsselfaktor für unsere Verteidigungsstrategien. Blockchain für Sicherheit: Durch den Einsatz dezentraler Technologie, um den Datenaustausch zu gewährleisten und das Risiko von Betrug oder Hacking zu verringern. Zero-Trust-Architektur: Einrichtung eines umfassenden Protokolls zur Identitätsüberprüfung, mit dem jede Person, unabhängig davon, ob sie physisch oder virtuell im Netzwerk anwesend ist, entweder eine Anfrage innerhalb oder außerhalb des Netzwerkumfangs sendet. Biometrische Sicherheitssysteme: Nutzung der biologischen Merkmale von Unternehmen als Grundlage für Identifikations- und Verifizierungszwecke und weitere Sicherheitszusätze, unter anderem für Benutzerfreundlichkeit.
7. Edge Computing: In Situationen wie geringer Latenz, hoher Geschwindigkeit und selbsttätigem Zweck für IoT- und mobile Anwendungen werden diese Aufgaben in der Nähe der Quelle ausgeführt.
Fog Computing: Neben Cloud Computing erfolgt der Betrieb der Dienste am Rande des Netzwerknetzwerks und ermöglicht so die Zusammenarbeit vieler Endgeräte und Cloud-Rechenzentren unter Nutzung ihrer Rechenleistung, Speicher- und Netzwerkdienste. Smart Grids: Bereitstellung von Edge Computing in Versorgungsunternehmen, um durch Verarbeitungs- und Entscheidungssysteme einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Augmented Reality Edge-Anwendungen: Bereitstellung eines Echtzeit-AR-Erlebnisses durch die Verarbeitung von Daten näher am Benutzer, wodurch die Verzögerungen geringer sind. Edge AI: Durch die Einbindung künstlicher Intelligenz in Edge-Geräte ist es möglich, dass Entscheidungsprozesse schneller ablaufen, ohne dass Daten für die Cloud-Konnektivität transportiert werden müssen.
8. Robotic Process Automation (RPA): Die Wirksamkeit und betonte Toleranz der Automatisierung von Routineaufgaben mithilfe von Robotern und Software, um Anomalien im Prozess zu vermeiden.
Intelligente Prozessautomatisierung (IPA): Durch die Verknüpfung mit KI und maschinellem Lernen zur Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse. Chatbots und virtuelle Assistenten: Implementierung von RPA zur fachlichen Automatisierung der Interaktion durch Konversationsagenten, die den Service- und Supportbetrieb automatisieren können. Automatisierung der Dokumentenverarbeitung: Automatisieren Sie die Arbeit beim Generieren und Konvertieren von Daten aus Dokumenten und vereinfachen Sie mühsame Verwaltungsaufgaben. Workflow-Automatisierung: Automatisieren Sie kontinuierliche Abläufe von Vorgängen, die durch eine Abfolge von Aufgaben bereitgestellt werden, und verbessern Sie so die Effizienz und Genauigkeit.
9. Nachhaltige Technologie und Green IT: Technologien, die dazu dienen, den ökologischen Fußabdruck von Geschäftsprozessen und internen Abläufen durch den Verbrauch von Energie, Wasser und verschiedenen Materialien zu verringern.
Managementsysteme für erneuerbare Energien: Ermöglichen von Technologien zur Optimierung der Erzeugung, Übertragung und nachfrageseitigen Verwaltung erneuerbarer Energien. Umweltfreundliches Computing: Entwicklung und Einsatz energiesparender Hardware und Software, die computerzentriert ist, um ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Nachhaltige Rechenzentren: Die Einführung umweltfreundlicher Verfahren im Rechenzentrumsbetrieb ist notwendig, einschließlich der Kühlsysteme und der Energieeffizienz. Technologien zum Recycling von Elektroschrott: Beim Recycling elektrischer Komponenten und Geräte ist es wichtig, Innovationen einzuführen, um Elektroschrott zu reduzieren und die Umwelt nachhaltig zu gestalten.
10. Digitale Zwillinge: Erstellen virtueller Klone oder Zwillingsmodelle physischer Anlagen, um den Energieverbrauch durch optimale Systemkonfigurationen mithilfe von Echtzeitdaten und -analysen zu senken.
Optimierung des Herstellungsprozesses: Nutzung der digitalen Zwillinge zur Erforschung und Analyse sowie zur Weiterentwicklung des Herstellungsprozesses. Gesundheitssimulationen: Entwicklung virtueller Körper mit menschlichen physiologischen Parametern, die für Forschung und die Entwicklung eines Behandlungsplans verwendet werden können. Stadtplanung: Anwendung der Digital-Twin-Technologie im Sinne einer Stadt, die ein Bild von physisch lebenswichtigen und langlebigen Elementen wie Straßen und Gebäuden hat. Produktlebenszyklusmanagement: Verwirklichung von Zielen im Zusammenhang mit Design, Entwicklung und Wartung von Produkten durch virtuell nachgebildete Prototypen.
11. Biotechnologie und HealthTech-Innovationen: Das Gesundheitswesen ist in der Lage, Technologie als Grundlage für personalisierte Medizin, wirksame Diagnostik und verbesserte Patientenversorgung zu nutzen.
Genetische Sequenzierungstechnologien: Nutzung genetischer Daten zur Entwicklung einer individualisierten vergleichenden Medizin, die die gesundheitlichen Erkenntnisse der Person ermittelt. Tragbare Gesundheitsmonitore: Die Entwicklung von Geräten, die kontinuierlich die Metrik des Gesundheitszustands des Benutzers verwenden und die tatsächlichen Beweise für den Gesundheitszustand anzeigen. Regenerative Medizin: Wissenschaftliche Entwicklung und medizinische Gesundheitsversorgung unter anderem unter Verwendung pluripotenter Knochenmarkszellen. Telegesundheitslösungen: Entwicklung von Fernberatungs- und Überwachungstechnologien als Mittel zur Ausweitung der Verfügbarkeit von Gesundheitsversorgung für mehr Menschen.
12. Smart Cities und Urban Technologies: Urbane Wellness-Dienstleistungen wie intelligente Transport-, Energie- und IT-Lösungen, die alle enthalten sind.
Intelligente Verkehrssysteme: Lernen des Pendelns durch Datenanalyse und intelligentes Design der städtischen Infrastruktur. Intelligentes Abfallmanagement: Es ist von entscheidender Bedeutung, die Technik des IoT und der Sensoren zu nutzen, um den Abfallsammelbetrieb und die Sortierverfahren zu optimieren. Energieeffiziente Gebäude: Der Einsatz intelligenter Prozesse für Licht, Wärme und Kühlung trägt dazu bei, den Energieaufwand zu senken. Öffentliche Sicherheit und Überwachung: Eine Partnerschaft mit Technologie in Bezug auf alle Sicherheitsaspekte, insbesondere im Bereich der Kriminalprävention, Reaktion und Bereitstellung öffentlicher Sicherheitsdienste, ist ein guter Schritt.
13. FinTech-Innovationen: Technologiegesteuerte (Kryptoökonomie) Finanzdienstleistungsökosysteme wie Blockchain-basierte Zahlungen, digitale Währungen und Robo-Advisor verändern sich und verändern das Gesicht des traditionellen Finanzmarkts, wie wir ihn kennen.
Blockchain-basierte Zahlungen: Die Blockchain-basierte Verarbeitung (von Transaktionen) kann sicher, transparent und schnell sein. InsurTech: Die Revolution der Versicherungsmodelle durch Datenanalyse, Internet der Dinge und Interessenvertretung für Kunden. Robo-Berater: Bereitstellung von Dienstleistungen wie der Bereitstellung der automatischen, algorithmusgesteuerten Finanzsteuerung unter minimaler menschlicher Aufsicht. RegTech: Der Einsatz von Technologie sollte zur Optimierung der Compliance- und Regulierungsprozesse im Finanzsektor genutzt werden.
14. Cloud Computing und As-a-Service-Angebote: Skalierbare, flexible Cloud-Dienste und -Infrastruktur, die Ineffizienzen bei der Nutzung von Ressourcen wie Speicher und Netzwerkraum umgehen.
Hybrid-Cloud-Lösungen: Mischen Sie öffentliche und private Clouds auf der Suche nach der Kombination aus Flexibilität, Kosten und Compliance, die für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist. Infrastructure as a Service (IaaS): Durch den Einsatz virtualisierter Rechenressourcen, auf die über das Internet zugegriffen werden kann, können Unternehmen den Einsatz physischer Hardware minimieren. Platform as a Service (PaaS): Den Kunden wird eine Plattform angeboten, die es ihnen ermöglicht, Anwendungen zu erstellen, auszuführen und zu verwalten, ohne sich um die Trunk-Infrastruktur kümmern zu müssen. Software as a Service (SaaS): Führen Sie eine Lösung ein, die es ermöglicht, Softwareanwendungen über das Internet über ein Abonnementmodell bereitzustellen und so Wartung und Support recht einfach zu halten.